-
Hauptkategorie: Participatory methods
DER LEADER ANSATZ FÜR EINRICHTUNG UND BETRIEB VON LIVING LABS
BESCHREIBUNG
Der 'LEADER Ansatz' wurde ursprünglich im Rahmen des Projekts ‘Alcotra Innovation regional strategic project’ entwickelt und hat zum Ziel, grenzübergreifende Living Labs in einer Vielzahl von thematischen Bereichen auf beiden Seiten der französischen und italienischen Alpen einzurichten
(www.alcotra-innovazione.eu).
Eigenschaften des Living Lab Ansatzes: Nutzer früh in den Mitgestaltungs-Prozess einbinden, wodurch die Innovationslücke zwischen technologischer Entwicklung und die Aufnahme neuer Produkte und Dienstleistungen geschlossen wird, was eine frühzeitige Bewertung der sozio-ökonomischen Auswirkungen auf die neuen technologischen Lösungen erlaubt.
Der Ansatz beruht auf drei Hauptachsen: Untersuchung des bestehenden regionalen politischen Rahmens, Identifizierung der geeignetsten und durch PILOT Projekte getesteten IKT Plattformen und Dienstleistungen, Entwicklung von mehrebenen governance-Modellen für eine dauerhafte Netzwerkstruktur.
Die LEADER Methode wird in 7 Schritten umgesetzt:- Identifizieren Sie Ihre Stakeholder
- Richten Sie eine Living Lab PPP (Public Private Partnership) ein
- Bewerten Sie die Relevanz von « grenzübergreifenden » Fragen
- Stellen Sie eine IKT Infrastruktur bereit
- Etablieren Sie eine lokale und/oder « grenzübergreife » PPPP Community (PPP+People)
- Führen Sie eine oder mehrere nutzergetriebene, Open Innovation Pilotprojekte durch
- Fassen Sie die Ergebnisse zusammen und bewerten Sie diese.
Der Living Lab Ansatz unterstützt die Kooperation zwischen Wirtschaft, Bürgern und Regierung, in dem er auf bestehendem lokalem Kapital aufbaut (Menschen, Wissen, Kapital), um ein bottom-up Living Lab Ökosystem aufzusetzen, das das regionale Innovationspotential fördert.
FÜR WEN?
Die Living Lab Umgebung fördert die Teilnahme regionaler Stakeholder (Organisationen, Bürger und Regierung) in verschiedenen thematischen Pilotprojektgruppen, um Pilotlösungen in lokalen Umgebungen zu identifizieren, aufzusetzen, einzurichten und zu testen.
Die Mindest- als auch Höchstanzahl von Stakeholdergruppen hängt dabei von den Bedarfen ab. Entwicklung und Test der Pilotprojekte erfordert Moderieren und Managen.
RESSOURCEN
Entwicklung und Test der Pilotprojekte erfordert Moderieren und Managen.
Dies erfordert Personalkapazität für die Organisation und Lenkung der thematischen Stakeholder-Pilotgruppen und –prozesse.
VORBEREITUNG DES PROZESSES
Der Prozess zur Einrichtung eines Living Lab, Aufbau und Test des Pilotprojekts, Wissenstransfer und -austausch mit anderen regionalen Living Labs dauert mindestens 24 Monate.
TIPPS ZUR IMPLEMENTIERUNG
Die folgenden unterstützenden Vorlagen und Instrumente können bei der Steuerung des Prozesses verwendet werden:
- Vorlage einer SWOT Analyse mit LEADER Ansatz zur Identifizierung und Bewertung des Themas/Bereichs des Living Lab
- Vorlage für die Vorbereitung einer Datenbank potentieller Living Lab Stakeholder
- Vorlage des Business Models CANVAS zur Beschreibung der Pilotprojektidee
- Vorlage Pilot Bericht Phase I zur Selbstbewertung
- Vorlage Pilot Bericht Phase II zur Selbstbewertung
- 4 Pilotprojekt Workshops mit Living Lab Stakeholdern zur Gestaltung und Test der Pilotlösung
- Vergleichsanalyse der Pilotprojektvorlage
Available Support ICT tools:
- On-line tool ‘Wiki Space’ (http://wikispace.com/) to share the pilot project concepts with pilot project groups,
- Set-up of own web portal to share results with end users,
- On-line tool ‘Survey Monkey’ (surveymonkey.com) to receive feedback from end users about developed service.
SHOW CASE
Einrichtung des ENERGY LIVING LAB, Entwicklung und Test des Pilotprojekts ‘Energy House AID’
LEADER VORLAGE
Living lab establishment SWOT analysis (23 Kb)
Local stakeholders workshop report template (24 Kb)
SHOWCASE LEADERS
Digitalization of Regional and Urban Food Networks in Košice region, Slovakia