Hauptkategorie: Participatory methods

Showcase Leaders

TITEL: Digitalisierung regionaler und städtischer Lebensmittelnetze in der Region Košice, Slowakei

1. KURZE BESCHREIBUNG DES PILOTPROBLEMS/DER HERAUSFORDERUNG

Die Pilotaktivitäten von URBAN INNO konzentrierten sich auf die Innovation des Urban Food Netzwerks in der Stadt Košice und die Verbesserung der ländlich-urbanen Verbindungen mit den umliegenden Gebieten der Region Košice, Slowakei. Die Bemühungen führten zur Entwicklung eines digitalen Marktplatzes für landwirtschaftliche Produkte, der die lokale Produktion der ländlichen Gebiete mit der Nachfrage vor allem aus städtischen Gebieten in Einklang bringt. Dieser virtuelle Marktplatz wird es Bürgern, Restaurants, Kantinen und anderen Kunden in der Stadt Košice ermöglichen, Produkte direkt von lokalen Landwirten verschiedener Größe zu kaufen - von Einzelpersonen und Familien bis hin zu Großproduzenten. Die Aktivitäten umfassen auch die Innovation anderer, mit dieser Wirtschaftstätigkeit verbundener Nebenprozesse.

Diese Herausforderungen lassen sich durch viele komplexe, miteinander verknüpfte Beziehungen zwischen verschiedenen nationalen, regionalen und lokalen Akteuren und ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen beschreiben. Der partizipative Ansatz, der den Nutzen der Living Lab-Methode nutzt, war daher ein wesentlicher Schritt, um die Ziele nachhaltig zu erreichen. Die gewählte LEADERS-Methodik des Living Lab-Ansatzes umfasst verschiedene Governance-Ebenen - von strategisch bis operativ -, die im folgenden Schritt bzw. in den folgenden Aktionsblöcken erfasst wurden:

L - Lokalisierung und Identifizierung Ihrer Interessengruppen

E - Einrichtung eines Living Lab PPP (Public Private Partnership)

A - Bewertung der Relevanz regionaler Themen

D - Bereitstellung einer ICT-Infrastruktur

E - Aufbau einer lokalen/regionalen PPPP-Gemeinschaft (PPP + „People“)

R - Ausführen von benutzergesteuerten / Open Innovation-Pilotprojekten

S - Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse


2. INITIALE INTERAKTION UND VERWENDETE IKT-TOOLS

Die Interaktion mit den Interessengruppen war ein langfristiges Verfahren. Als Ausgangspunkt der Interaktion wurde die Analyse des regionalen Umfelds und der relevanten Akteure durchgeführt, um die potenziellen Partner und die Menge der kleineren Gruppe relevanter Partner zu identifizieren, die von Anfang an als Bindeglieder zu anderen agieren.

Anschließend fanden in der gesamten Region mehrere bi- und multilaterale Treffen statt, die Partner auf politischer Ebene, Unternehmensförderorganisationen, Unternehmen, Forschungs- und Innovationsakteure, Organisationen der Zivilgesellschaft und Bürger umfassten, mit dem Ziel, zunächst ihre unterschiedlichen Bedürfnisse und Motivationen zu verstehen, um sie für die Interaktion bei der Gestaltung der Pilotaktivitäten zu gewinnen.

In der späteren Phase haben wir uns für die Überprüfung von Konzepten und neuen Ideen außerhalb des Bereichs der Implementierungen geöffnet - das Konzept der Pilotaktivitäten wurde auf zwei externen thematischen Veranstaltungen vorgestellt. Dies führte zur gemeinsamen Umsetzung verschiedener komplementärer Initiativen und zur Einbeziehung einer erweiterten Gemeinschaft von Interessengruppen in das Pilotprojekt.

Die Interaktionsphase wurde hauptsächlich durch persönliche Treffen realisiert, ergänzt durch Online-Kommunikationskanäle wie E-Mails und gemeinsame Dokumentenmanagementsysteme.

3. IMPLEMENTIERUNG DER PARTIZIPATIVEN METHODE

Die Entwicklung des digitalen Marktplatzes wurde nach dem Living Lab-Ansatz realisiert und bezieht die zukünftigen Nutzer von Anfang an in die Design- und Entwicklungsphase ein.

Die angewandte LEADERS-Methode stellt den lang anhaltenden Prozess komplexer Aktionsblöcke dar:

L - Lokalisieren und identifizieren Sie Ihre Interessengruppen - die Analyse des regionalen Umfelds und der relevanten Akteure wurde durchgeführt.

E - Einrichtung eines Living Lab PPP - Einrichtung der beratenden Expertengruppe zur Beobachtung des Pilotkonzepts und des Inhalts.

A - Bewertung der Relevanz regionaler Themen - realisiert im Rahmen mehrerer bi- und multilateraler Treffen, die organisiert wurden, um die Bedürfnisse und Motivationen der Interessengruppen zu verstehen, und die Präsentation des Pilotkonzepts in der Öffentlichkeit auf relevanten thematischen Veranstaltungen.

D - Aufbau einer IKT-Infrastruktur - basierend auf dem bewährten Konzept wurde die Entwicklung eines digitalen Marktplatzes eingeleitet.

E - Aufbau einer lokal/regionalen PPPP-Gemeinschaft (PPP + Menschen) - Das Vierfach-Helix-Innovationsnetzwerk, das die Schirmherrschaft über das Pilotprojekt innehat, wurde offiziell gestartet und die externen Experten wurden in das Pilotprojekt einbezogen.

R - Ausführen von benutzergesteuerten / Open Innovation-Pilotprojekten - Die Prototypen wurden von den Endanwendern physisch getestet, um den Grad der Intuitivität und Benutzerfreundlichkeit zu verstehen und auf die fehlenden Funktionalitäten hinzuweisen, bereits in der Anfangsphase der Entwicklung. Der Kommunikationsplan wurde überprüft.

S - Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse - Als Ergebnis wurden entscheidende Verbesserungen und problematische/unklare Teile identifiziert, die in der letzten Programmierungsphase umgesetzt werden sollten, um es zu einem MVP (minimal viable product) zu machen. Bereit für den Start der Kommunikationskampagne.


4. ERGEBNISSE DES PILOTPROJEKTS

Als Ergebnis der Bemühungen wurde der digitale Marktplatz für landwirtschaftliche Produkte erfolgreich entwickelt, bereit für den "Go-Live"-Modus. Der Marktplatz ist das Umfeld für die Präsentation der lokalen Landwirte sowie ihrer Produktion und das Instrument, das es Bürgern und anderen lokalen Verbrauchern (wie Hotels, Restaurants und Schulkantinen) ermöglicht, verarbeitete oder unverarbeitete landwirtschaftliche Produkte zu kaufen. Dieses IKT-Tool kann durch die folgenden Funktionen beschrieben werden:

  • Multimediale Präsentation der lokalen Produzenten und ihrer Geschäftsberichte
  • Intuitive Verwaltung von Produktportfolio, Liefer- und Zahlungsbedingungen
  • Erweiterte Suchwerkzeuge - einschließlich der Suche nach Kategorie, Verkäufer / Produzent oder Entfernung zwischen Benutzer und Verkäufer
  • Interaktive Karte der Verkäufer/Produzenten, die eine Filterung nach Kategorien und anderen Merkmalen ermöglicht.
  • Einfache Abwicklung des Kaufs durch den Endkunden
  • Instrumente für Feedback - Bewertungen, Kommentare - mit dem Ziel, eine schnelle Identifizierung von Produkten oder Landwirten zu ermöglichen, die die Qualitätsanforderungen nicht erfüllen.
  • Hohe Standards für technische Sicherheit/Vertrauen implementiert.